Skip to content

Leistungsangebot

 
MANUELLE_THERAPIE_neu

Manuelle Therapie

Vorwiegend therapeutische Grifftechniken an Gelenken und an Muskeln, um schmerzhafte Bewegungseinschränkungen und Blockaden zu lösen. Wird häufig bei akuten Beschwerden an der Wirbelsäule erfolgreich eingesetzt.

krankengymnastik

Krankengymnastik

Therapie von Beschwerden am Bewegungsapparat durch Bewegung. Dies können z.B. das Erlernen von bestimmten Übungen zur Therapie von Rückenbeschwerden sein oder auch therapeutische Grifftechniken am Körper, um Beweglichkeit und Schmerzfreiheit, beispielsweise nach Verletzungen oder Operationen, an Gelenken wiederzuerlangen.

bobath

KG-ZNS (Bobath/PNF)

Bei dieser Therapieform geht es um das Wiederlernen und Verbessern beinträchtiger Bewegungsabläufe bei bestimmten neurologischen Erkrankungen, wie z.b. Parkinson Syndrom oder Zustand nach Schlaganfall.

massage

Massage

Bei dieser Therapieform geht es um das Wiederlernen und Verbessern beinträchtiger Bewegungsabläufe bei bestimmten neurologischen Erkrankungen, wie z.b. Parkinson Syndrom oder Zustand nach Schlaganfall.

geraet

KG-Gerät

Hierbei geht es um die Kräftigung abgeschwächter Muskulatur, um die Funktionsfähigkeit und Belastbarkeit im Alltag, Arbeit und Freizeit wiederherzustellen. Typische Beispiele sind ein Kräftigungstraining der Rückenmuskulatur bei muskulär bedingten Rückenschmerzen oder auch ein Training der Schultermuskulatur nach einer Operation.

LYMPH-DRAINAGE

Lymphdrainage

Die Manuelle Lymphdrainage ist eine therapeutische Behandlungsform zur Entstauung geschwollener Körperregionen. Mit speziellen Massage-, und Grifftechniken wird das Lymphsystem aktiviert und damit der Abtransport von Ödemen. Nach Operationen, Tumorentfernung und größeren Verletzungen kann bei einer Ödembildung im Gewebe eine Manuelle Lymphdrainage helfen.

atemtherapie

Atemtherapie KG-Muko

Sie leiden unter Kurzatmigkeit und Leistungseinbruch? Sie bekommen schlecht Luft, Atmen fällt ihnen schwer? In der Atemtherapie helfen wir Ihnen, wieder besser durchatmen zu können. Sie lernen ihre Atmung besser zu lenken und zu spüren. Mit gezielten Massagegriffen und Wärmeanwendungen lockern wir verspannte Atemhilfsmuskeln. Mit Klopfungen, Ausstreichungen und Vibrationen am Brustkorb unterstützen wir das Lösen von Schleim. Mit spezieller Gymnastik zeigen wir Ihnen Übungen zur Lockerung und Unterstützung der Atmung, und bei Bedarf trainieren wir mit ihnen Kraft und Ausdauer für mehr Vitalität im Alltag.

IMG_7831

Physiotherapie bei
Parkinson

Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle in der Behandlung der Parkinson-Krankheit. Ziel ist es, die Beweglichkeit, das Gleichgewicht und die Koordination der Betroffenen so lange wie möglich zu erhalten und zu verbessern. Spezielle Übungen helfen dabei, Muskelsteifheit zu reduzieren, Gangstörungen zu korrigieren und das Sturzrisiko zu minimieren. Auch das Training von Alltagsbewegungen fördert die Selbstständigkeit im täglichen Leben. Durch regelmäßige physiotherapeutische Betreuung kann der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten deutlich gesteigert werden.

IMG_7717

Physiotherapie bei
Multipler Sklerose

Bei Multipler Sklerose (MS) ist die Physiotherapie ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Sie zielt darauf ab, Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Gleichgewicht zu erhalten oder zu verbessern. Individuell angepasste Übungen helfen, Muskelverspannungen zu lösen, Spastiken zu lindern und die Gehfähigkeit zu fördern. Zudem unterstützt die Therapie die Körperwahrnehmung und beugt Folgeerkrankungen vor. Durch regelmäßige Bewegung und gezieltes Training kann die Selbstständigkeit im Alltag gestärkt und die Lebensqualität von MS-Betroffenen nachhaltig verbessert werden.

IMG_7831

Physiotherapie nach
einem
Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall ist die Physiotherapie entscheidend für die Rehabilitation. Sie hilft dabei, verlorene Bewegungsfunktionen wiederherzustellen, die Muskelkraft zu verbessern und das Gleichgewicht sowie die Koordination zu fördern. Im Fokus stehen das Wiedererlernen alltäglicher Bewegungen und die Förderung der Selbstständigkeit. Durch gezielte Übungen kann Spastik reduziert, die Mobilität gesteigert und das Risiko von Folgeerkrankungen wie Stürzen verringert werden. Eine frühzeitige und kontinuierliche physiotherapeutische Betreuung trägt maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität bei.